Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Fischwirtschaftsgebiet

Integrierte Entwicklungsstrategie (Fischerei)

Die Integrierte Entwicklungsstrategie Fischwirtschaftsgebiet (IES-F) umfasst die Entwicklungsziele und -maßnahmen des Fischwirtschaftsgebietes Dithmarschen, welches sich aus den Kommunen Büsum, Friedrichskoog, Marne und Wöhrden zusammensetzt. Die Strategie ergänzt die Integrierte Entwicklungsstrategie der LAG AktivRegion Dithmarschen um die Belange der Fischwirtschaft. Diese Belange erhalten gesonderte Unterstützung durch den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF), eine Weiterentwicklung des Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) der vergangenen Förderperiode 2015-2020. Daher orientiert sich die Strategie an den Ausführungen in der Verordnung (EU) 2021/1139 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. Juli 2021, der Verordnung (EU) 2021/1060 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Juni 2021 sowie an den Vorgaben des Landes Schleswig-Holstein und des Bundes zum EMFAF.

Gebietszuschnitt

In der AktivRegion Dithmarschen bildeten bis 2014 die Fischereikommunen Büsum, Friedrichskoog und Marne das als Fördergebiet im Sinne des EMFAF ausgewiesene Fischwirtschaftsgebiet in Dithmarschen. Für die vergangene Förderperiode 2015-2020 schloss sich die Gemeinde Wöhrden dem Fischwirtschaftsgebiet an. Die erstmalige Anerkennung als Fischwirtschaftsgebiet erfolgte im Jahr 2009 im Rahmen der Lokalen Entwicklungsstrategie Fischerei.

Insgesamt wohnen in der Gebietskulisse, die Teil des Kreises Dithmarschens ist, 14.694 Einwohner und Einwohnerinnen. Es umfasst eine Größe von 8.834 ha und zeichnet sich durch die Lage der Kommunen Friedrichskoog und Büsum an der Nordsee sowie der Kommunen Marne und Wöhrden in unmittelbarer Nähe zur Nordsee aus.

Das sind unsere Ziele!

  1. Entwicklung, Diversifizierung und Stärkung der regionalen Fischerei-Wirtschaftsstruktur, z.B. auch im Zusammenhang mit touristischen Angeboten und Aktivitäten
  2. Erhalt und Vermittlung des kulturellen Fischerei-Erbes in der Region
  3. Förderung von modellhaften Projekten der Blauen Wirtschaft
  4. Steigerung des maritimen Erlebnischarakters und/oder Neu- und Weiterentwicklung der touristischen und infrastrukturellen Angebote der Kommunen mit Bezug zur Fischerei

Nach oben

Unser Arbeitskreis entscheidet über die Auswahl der Projekte

Nicht allein der Austausch auf landesweiter Ebene innerhalb der FLAGs in Schleswig-Holstein ist wichtig; auch die Beteiligung in und die Auseinandersetzung mit nationalen und europäischen Netzwerken trägt dazu bei, Themen der Blauen Wirtschaft im Blick zu behalten, weiterzuentwickeln und „über den Tellerrand“ zu schauen.
Dem AK Fischerei werden somit umfassende Befugnisse zugeteilt, die ihn als Entscheidungsgremium zur Steuerung des Fischwirtschaftsgebietes und zur Umsetzung der IES Fischwirtschaftsgebiet befähigen. Der Vorstand der AktivRegion ist daher nicht das Auswahlgremium für Projekte, die über Mittel des EMFAF gefördert werden.
Der AK Fischerei ist als ein ständiger Arbeitskreis der LAG AktivRegion Dithmarschen e.V. in die Organisations- und Gremienstruktur der LAG eingebunden und wird vom LAG-Management durch einen gesonderten Auftrag betreut. Ausgewählte Aufgaben können vom AK Fischerei auf das Regionalmanagement der AktivRegion Dithmarschen sowie die beteiligten Kommunen übertragen werden.

Der Arbeitskreis Fischerei setzt sich gemäß den Anforderungen der EMFAF-Verordnung aus öffentlichen und privaten Partnern der unterschiedlichen sozioökonomischen Bereiche zusammen, wobei auf einen repräsentativen Anteil der Fischwirtschaftler geachtet wird. Eine Mitgliedschaft im Arbeitskreis steht jedem Akteur und jeder Akteurin mit Bezug zu Meeres- oder Fischereithemen oder der Aquakultur offen. Der Wirkungsbereich muss in dem Fischwirtschaftsgebiet (Büsum, Friedrichskoog, Marne oder Wöhrden) liegen. Über die Ergebnisse der Sitzungen des Arbeitskreises wird in der lokalen Presse informiert. Die Strategie und die jeweiligen Sitzungsprotokolle stehen auf der Website der LAG Dithmarschen zum Download bereit.

Das sind die Mitglieder unseres Arbeitskreises:

Name Institution 
Dr. Guido AustenFraunhofer IMTEprivat
Hans Christian FricciusAktivRegion Dithmarschen e.V.öffentlich
Bernd ThadenBgm. Gemeinde Friedrichskoogöffentlich
Nicole KnapsteinSustain seafood, Verein zur Förderung einer nach-haltigen Fischerei e. V.privat
Aline HockSustainable Foodprivat
Malte FohrmannMuseumshafen Büsum e.V.privat
Hans Jürgen LütjeBgm. Gemeinde Büsumöffentlich
Helge HaalckDithmarschen Tourismus e.V.privat
Jörg Peter Neumannegw: wirtschaftsförderungprivat
Thomas BultjerIHK Flensburg, Außenstelle Heideprivat
Andreas RohwedderAmt Marne-Nordseeöffentlich
Peter SchoofBgm. Gemeinde Wöhrdenöffentlich
Daniela FleigKreis Dithmarschenöffentlich
Michael SteinmacherFischereischutzverband Schleswig-Holstein e.V.privat
Bettina AdamFischereiverein Friedrichskoogprivat
Jens KorteKümmerer Krabbenfischereiprivat
Johann WallerKreisnaturschutzbeauftragteröffentlich
Michael SchlachterFraunhofer IMTE Büsum, Fachbereich Aquakultur und Aquatische Ressourcenprivat

 

Nach oben

Unsere Projektauswahlkriterien

Projektideen werden vom Projektträger in Zusammenarbeit mit dem gesamten Arbeitskreis diskutiert und entwickelt. Wenn die Mindestpunktzahl von neun Punkten erreicht und ausreichend Mittel zur Verfügung stehen, gilt das Projekt als beschlossen. Das Entscheidungsgremium beschließt somit die zu fördernden Projekte auf Grundlage eines Projektbewertungsbogens. Das LAG-Management leitet die Projektanträge an das zuständige Landesamt (LLnL) mit dem Beschlussergebnis zur Prüfung und Bewilligung weiter.
Die Projektauswahlkriterien gliedern sich auf Grundlage der Nachhaltigkeitswirkung in die Strategie der AktivRegion Dithmarschen ein. Die Ziele unterliegen individuellen Kriterien und sind auf das Fischwirtschaftsgebiet mit unterschiedlichen Schwerpunkten abgestimmt. Durch die Überprüfung der Grundvoraussetzungen und die Wirkung im Nachhaltigkeitskontext wird eine positive und langfristige Wirksamkeit gewährleistet.
Für die Projektauswahl wurden folgende Bewertungskriterien entwickelt:

Kernthemenübergreifende Bewertung (A)

Welche Wirkung hat Ihr Projekt?

Projekt zielt auf Identitätsstärkung der Bevölkerung im Zusammenhang mit der Fischerei: 0-2 Punkte
Projekt zielt auf Verbesserung des Images und des Erlebnisses der Fischerei bei Gästen: 0-2 Punkte

Hat Ihr Projekt eine gemeinschaftliche Wirkung?

Intensivierung bestehender und Aufbau neuer Netzwerke, bspw. Fischerei, Gastronomie, Tourismus

nur Projektträger = 0 Punkte

+1 Partner = 3 Punkte

mehr als 1 Partner = 5 Punkte

Positive Wirkung des Projektes im 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit

1. Säule: Ökologische Wirkung | max. 2 Punkte
2. Säule: Soziale Wirkung | max. 2 Punkte
3. Säule: Ökonomische Wirkung | max. 2 Punkte

Zielbezogene Bewertung: Das Projekt zahlt auf das Ziel ein…

Ziel 1: Entwicklung, Diversifizierung und Stärkung der regionalen Fischerei-Wirtschaftsstruktur, z.B. auch im Zusammenhang mit touristischen Angeboten und Aktivitäten

0 Punkte = kein Beitrag | 1 Punkt = geringer Beitrag | 3 Punkte = mittlerer Beitrag | 5 Punkte = hoher Beitrag

Ziel 2: Erhalt und Vermittlung des kulturellen Fischerei-Erbes in der Region

0 Punkte = kein Beitrag | 1 Punkt = geringer Beitrag | 3 Punkte = mittlerer Beitrag | 5 Punkte = hoher Beitrag

Ziel 3: Förderung von modellhaften Projekten der Blauen Wirtschaft

0 Punkte = kein Beitrag | 1 Punkt = geringer Beitrag | 3 Punkte = mittlerer Beitrag | 5 Punkte = hoher Beitrag

Ziel 4: Steigerung des maritimen Erlebnischarakters und/oder Neu- und Weiterentwicklung der touristischen und infrastrukturellen Angebote der Kommunen mit Bezug zur Fischerei

0 Punkte = kein Beitrag | 1 Punkt = geringer Beitrag | 3 Punkte = mittlerer Beitrag | 5 Punkte = hoher Beitrag

Nach oben

Aktuelles

Regionalkonferenz Handlungsleitfäden zukunfts- und bedarfsgerechter Wohnraum

Mehr Informationen

Termin Vorstandssitzung

Unsere nächste Vorstandssitzung findet am Montag, den 27. Mai 2024, statt.

Mehr Informationen

Infrastrukturforum Energieküste am Donnerstag, den 23. Mai 2024, im Kreishaus Heide

Mehr Informationen
Regionalmanager Hans Christian Friccius