Was wird gefördert?

Das Projekt bzw. die Maßnahme sollte unsere regionale Entwicklungsstrategie unterstützen und sich einem der Kernthemen zuordnen lassen.

 

Wer kann einen Förderantrag stellen?

Bei der Förderung von Maßnahmen/Projekten unterscheiden wir zwischen öffentlichen, gemeinnützigen und sonstigen Trägern.

Öffentliche Träger: Kommunen, Kommunale Gesellschaften, Körperschaften öffentlichen Rechts (Kirche, andere Religionsgemeinschaften, Ämter) und Träger, deren Mittel im Sinne der EU als öffentliche Mittel angesehen werden, also ohne öffentlichen Kofinanzierungsbedarf (z.B. Kommune, Kreis, Kirche, ggf. Wirtschaftsförderung, Tourismusvereine, kommunale Eigenbetriebe)

Gemeinnützige Träger: vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannte Träger, z.B. Stiftungen, als gemeinnützig anerkannte Vereine, gGmbH

Sonstige Träger: z.B. Privatpersonen, kleine und mittlere Unternehmen, nicht gemeinnützige Vereine

 

Je nach Definition des Projektträgers und nach Maßnahmenart unterscheidet sich die Förderquote:

 

Maßnahmenart

Förderquote in % der förderfähigen Kosten

Öffentliche

Gemein-nützige*

Sonstige*

Basisförderquote

Konzeption und Beratung von Maßnahmen

60

60

60

Nicht investive Maßnahmen, Projektmanagement

Aufbau und Anlaufphase von Projekten, max. 3 Jahre

50

50

50

Investive Maßnahmen

55

45

40

 

 

Ist es möglich, die Förderquoten zu erhöhen?

Ja! Eine Erhöhung der Förderquote um jeweils 10% ist bei modellhaften Maßnahmen, bei Maßnahmen mit regionaler Wirkung sowie bei Maßnahmen, die die Vernetzung und Kooperation mehrerer Kommunen oder privater Partner beinhalten, möglich. Die maximale Förderquote liegt jedoch bei 80%.

 

Maßnahmenart

Öffentliche

Gemein-nützige

Sonstige

Modellhafte Maßnahme

sofern die Maßnahme mindestens aktivregionsweit modellhaft ist, modellhaft: Maßnahme mit ungewöhnlichen, neuen Lösungswegen; mit der Maßnahme entstehen neue Strukturen / Methoden

+10

+10

+10

Regionale Wirkung

Das Projekt wirkt auf die gesamte AktivRegion, oder die Projektdurchführung erstreckt sich auf die gesamte AktivRegion.

+10

+10

+10

Vernetzung und Kooperation

Mehrere Kommunen oder private Partner (zusammen mindestens drei) schaffen einen gemeinsamen Projektnutzen und sind angemessen an der Finanzierung beteiligt. Bestehende Zweckverbände sind i.d.R. ausgeschlossen.

+10

+10

+10

 

 

Wer entscheidet über die Förderung?

 

 

Die LAG ist Träger der Entwicklungsstrategie. Die Organe des Vereins bilden die Mitgliederversammlung und der Vorstand.

Der Vorstand ist das Entscheidungs- und Projektauswahlgremium.

Der Vorstand setzt sich aus 17 Personen zusammen: Vorsitzende/n, zwei stellvertretende Vorsitzende, Kassenprüfer, 14 Beisitzer. Der Schriftführer wird vom Regionalmanagement gestellt. Die Rechnungsprüfung wird extern beauftragt.  Die Zusammensetzung des Vorstandes (9 Wirtschafts- und Sozialpartner, 8 kommunale Vertreter) gewährleistet, dass der öffentliche Sektor oder eine einzelne Interessengruppe nicht mehr als 49 % der Stimmrechte auf sich vereint.

 

 

Worauf muss man bei einer Antragsstellung achten?

Zu einem vollständigen Antrag gehören im Wesentlichen eine kurze Projektbeschreibung einschließlich Kosten- und Finanzierungsplan sowie eine Darstellung der Projektziele und ihrer Wirkungen.

Grundvoraussetzungen:

  • Die Finanzierung des Projektes ist gesichert
  • Die Projektnachhaltigkeit ist nachvollziehbar dargestellt
  • Die Projektunterlagen sind vollständig
  • Das Projekt unterstützt die regionale Entwicklungsstrategie

Weitere Informationen zur Antragsstellung finden Sie in unserem Merkblatt für Projektträger.

 

 

Welche alternativen Fördermöglichkeiten gibt es?

Es gibt eine vielzahl an Förderprogrammen, die auf EU-Mittel, Bundesmittel oder Landesmittel zugreifen. In ihrer Zielesetzung unterscheiden sie sich teilweise stark voneinander. Eine Übersicht der unterschiedlichen Förderprogramme finden Sie in unseren Schaubildern, die Ihnen hier als Downloas zur Verfügung stehen:

 

Schaubild 1 (ELER/EMFF)

Schaubild 2 (ESF/EFRE)

Schaubild 3 (GAK/GRW/Förderfonds Nord/KlnvFG)

 

Wie funktioniert die Vergabe bei Projekten?

Unter folgendem Link finden Sie ein Video, in dem die Vergabe einfach erklärt wird: 

https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/service/vergabe/

 

 

 

 

Das Regionalmanagement (Kontakt) steht Ihnen für eine Projektberatung zur Verfügung und ist gerne bei der Antragsstellung behilflich.

 

 

« zurück

Aktuelles

Heide, den 4. Mai 2023

 

Die nächste Vorstandssitzung der AktivRegion Dithmarschen e.V. findet am Mittwoch, den 21. Juni, in der Zeit von 14 bis ca....

» weiter

In einer neuen „Online-Projektförderdatenbank SH“ der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V. (ALR) werden vielfältig auswertbar...

» weiter