Über die AktivRegion Dithmarschen

In Schleswig-Holstein hat das „Zukunftsprogramm ländlicher Raum“ die Programme „Zukunft auf dem Land“ und die Gemeinschaftsinitiative LEADER+ abgelöst. Für das Zukunftsprogramm ländlicher Raum standen bis 2013 rund 238 Millionen Euro EU-Mittel aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für die ländliche Entwicklung (ELER) zur Verfügung. Davon allein circa 50 Millionen Euro für die integrierte ländliche Entwicklung. Diese Fördermittel erhalten vorrangig die Regionen, die sich zu einer AktivRegion zusammengeschlossen haben. Die eingesetzten EU-Mittel bedürfen einer öffentlichen Kofinanzierung, zum Beispiel durch Bund, Land, Kommunen oder weitere öffentliche Einrichtungen wie Stiftungen. Neu in diesem Programm ist der sogenannte LEADER-Ansatz, der auf das Mit- und Zusammenwirken privater und öffentlicher Akteure der Region setzt.
Die AktivRegion Dithmarschen umfasst nahezu das gesamte Kreisgebiet. Mit den Gemeinden des Amtes KLG Eider, die derAktivRegion Eider-Treene-Sorge angehören, erfolgt eine enge Zusammenarbeit. Mit der Förderung sollen gezielt Wirtschaftskraft und Beschäftigung gesteigert sowie der Bildungsstand und die Umweltqualität verbessert werden. Ziel ist es auch, die Grundversorgung im ländlichen Raum zu sichern und die regionale Identität zu stärken. Der Erfolg der zukünftigen ländlichen Entwicklung hängt von der Kooperationsfähigkeit der beteiligten Institutionen ab.
Die AktivRegion Dithmarschen wird als rechtsfähige Organisation, der so genannten Lokalen Aktionsgruppe (LAG) organisiert. Hierzu wurde im Frühjahr 2008 der Verein „AktivRegion Dithmarschen e. V.“ gegründet. Die Mitgliedschaft steht allen Kommunen, Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Vereinen und Verbänden etc. offen. Die LAG entscheidet eigenverantwortlich über ein Grundbudget und über die Projektauswahl. Zur Gestaltung eines nachhaltigen Beteiligungsprozesses sind thematische Arbeitskreise eingerichtet worden, in denen auch Projektideen entwickelt werden. Für ihre Anerkennung erstellt die AktivRegion eine integrierte ländliche Entwicklungsstrategie. Diese formuliert die angestrebte Gesamtentwicklung der AktivRegion und wird regelmäßig fortgeschrieben.
Weitere Informationen über die Umsetzung des LEADER-Konzepts finden Sie unter:
www.netzwerk-laendlicher-raum.de
Haben Sie Interesse an der Mitarbeit? Haben Sie eigene Projektideen? Oder möchten Sie über die AktivRegion Dithmarschen informiert werden? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!