Kreisweites Wärmekataster
Projektträger: Kreis Dithmarschen
Kernthemenzuordnung: Klimapakt Dithmarschen
Beschreibung des Projektes:
Erstellung eines kreisweiten Wärmekatasters (Wärme-Screening) als Grundlage für weitere
Überlegungen zu Nahwärmekonzepten in und an Gewerbegebieten beziehungsweise gewerblichen Standorten.
Dabei sind auf der Verbrauchsseite auch Gebiete beziehungsweise Bedarfe außerhalb der gewerblichen Flächen
einzubeziehen und gegebenenfalls auch andere Potentiale neben Wärme- und Kälteüberschüssen wie z. B.
Dampf zu betrachten.
Die Ziele sind die Schaffung einer Basis für eine langfristige, strategische Wärme- und Kälteversorgungsplanung in den Kommunen sowie das Aufzeigen zentraler kommunaler Maßnahmen im Bereich des Wärmesektors unter den Gesichtspunkten des Klimaschutzes.
Arbeitsschritt 1: Energie- und Treibhausgas-Bilanz (nur Aktualisierung) Arbeitsschritt 2: Potenzialanalyse (nur Aktualisierung) Arbeitsschritt 3: Akteursbeteiligung (während der Konzepterstellung) Arbeitsschritt 4: Maßnahmenkatalog Arbeitsschritt 5: Controlling-Konzept Arbeitsschritt 6: Kommunikationsstrategie (Umsetzung des Konzeptes) Das Vorhaben wirkt sich auf das gesamte Kreisgebiet aus. Nach der regional erfolgreichen „Stromwende“ soll nun die „Wärmewende“ als Bestandteil der Sektorenkopplung innerhalb der Energiewende konzeptioniert und umgesetzt werden. Auch die Steigerung der regionalen Wertschöpfung durch die Nutzung lokaler Ressourcen ist ein motivierender Faktor für den wirtschaftlich schwachen Kreis. Fördersumme: 12.000,00 € |
Förderquote: 15 %
Geplanter Umsetzungszeitraum: Januar 2017 bis Januar 2018
Status: abgeschlossen