Interkommunales Flächenmanagement der Region Heide

Projektträger: Entwicklungsagentur Region Heide

Kernthemenzuordnung: Regionale Allianzen der Daseinsvorsorge & attraktive Ortskerne

Kurzbeschreibung des Projektes: Die Auswirkungen des demografischen und wirtschaftsstrukturellen Wandels auf das Wohnraum-, Einzelhandels- und Nahversorgungsangebot in Dithmarschen erfordern neue Handlungsmaximen und -strategien von den kommunalen Akteuren. Vor diesem Hintergrund stellen interkommunale Allianzen und Zusammenarbeit in zentralen Bereichen der Daseinsvorsorge wie Wohnen und Nahversorgung eine Schlüsselstrategie dar. Mit dem Stadt-Umland-Konzept (SUK) haben die Stadt Heide und die elf dem Amt KLG Heider Umland angehörigen Gemeinden frühzeitig entsprechende Zielsetzungen beschlossen und die Kooperation mit der Entwicklungsagentur Region Heide institutionell verankert. Diese Zielsetzungen umfassen unter anderem die Nutzung von Innenbereichslagen, Gewerbebrachen und der Wohnungsbestände sowie deren energetische Sanierung, und die Sicherung und den Ausbau eines sich ergänzenden, funktionsverträglichen Einzelhandels- und Nahversorgungsangebots im SUK-Raum. Hier setzt das Projekt „Interkommunales Flächenmanagement Region Heide“ an. Nachdem bis Ende 2015 für die Region Heide im Rahmen eines Klimaschutz-Teilkonzepts die Innenentwicklungspotentiale (bebaubare Grundstücke) erhoben werden, sollen ergänzend die nicht optimal genutzten bzw. ausgelasteten Flächen und Gebäude sowie Leerstände erfasst werden. Zudem sollen die betreffenden Eigentümer angesprochen und aktiviert werden, um in der Folge diese Unternutzungen im Rahmen eines kooperativen Prozesses zu beseitigen. Als Arbeitsgrund-age soll eine entsprechende Datenbank erstellt werden.

Fördersumme: 80.000,- Euro

Förderquote: 80 %

Umsetzungszeitraum: Januar 2016 bis Dezember 2017

Status: abgeschlossen

Aktuelles

Heide, den 24. Juli 2023

 

Die nächste Vorstandssitzung der AktivRegion Dithmarschen e.V. findet am Montag, den 18. September, in der Zeit von 16 bis...

» weiter

In einer neuen „Online-Projektförderdatenbank SH“ der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V. (ALR) werden vielfältig auswertbar...

» weiter