Studie: Aussichtsturm Brunsbüttel
Projektbeschreibung: Schleusenanlagen, Schiffsverkehr und Industrieleben präsentieren sich den Besuchern Brunsbüttels nahezu zum Anfassen und wecken nicht nur die Neugier von Technikinteressierten. Das Bindeglied von Elbe und Nord-Ostsee-Kanal ist schon heute Hauptattraktion des Standortes und zieht jährlich 100.000 Besucher in die Schleusenstadt. Welche Maßnahmen geeignet sind, die Entwicklung voranzutreiben, wurde durch ein in Auftrag gegebenes Marketingkonzept festgestellt. Herzstück dieses Papiers ist die Schaffung einer neuen Aussichtsfläche in Form eines etwa 45 Meter hohen Turmes und die Installation eines Schleusenbesucherzentrums ggf. unter Einbindung des vorhandenen Schleusenmuseums. Die Vermarktung des Schleusenneubaus bildet einen wesentlichen Bestandteil des Gesamtprojektes Schleusen-City und trägt zur Stärkung der Wirtschaft, insbesondere der Tourismuswirtschaft der gesamten Region, bei. Die Schleusen bieten ein ideales Ziel für Tagesgäste aus Schleswig-Holstein, der Metropolregion Hamburg und Übernachtungsgäste aus ganz Deutschland. Neben Familien mit kleinen Kindern gehören Best Ager zur touristischen Zielgruppe der Stadt. Besonderen Anreiz hierbei bildet der abwechslungsreiche Charakter der Region - die Mischung aus Erholungsangeboten und technischen Sehenswürdigkeiten. So ist der Aufenthalt zumeist gleichzeitig Bildungsreise, wie auch die in diesem Jahr vermehrt an den Schleusen vorzufindenden Schulklassen verdeutlichen. Die Arbeiten zum Neubau der fünften Schleusenkammer werden das Interesse an den Schleusenanlagen erheblich steigen lassen. Es wird davon ausgegangen, dass in den Folgejahren ein hundertprozentiger Zuwachs an Schleusenbesuchern verzeichnet werden kann. Zudem wird mit internationalem Fachpublikum gerechnet, da das Bauwerk weltweit einmalig ist und für viele Länder von Bedeutung sein wird. Der Bau einer neuen Aussichtsfläche und die Installation eines Schleusenbesucherzentrums spielen hierbei eine wesentliche Rolle. |
Ziel: Insgesamt wird bei der Umsetzung des Konzeptes die touristische Infrastruktur und die Qualität der Nutzungsmöglichkeiten der Stadt Brunsbüttel verbessert, was sich nicht nur auf Brunsbüttel selbst, sondern auch auf die Region auswirken kann. Als besondere Attraktion hätte der Aussichtsturm eine Ausstrahlungswirkung in die AktivRegion und würde damit seine Wirkung auch im Bereich des ländlichen Tourismus entfalten können. Außerdem werden auch Tagestouristen aus der Metropolregion von dem Vorhaben angesprochen. Bezogen auf die soziale Entwicklung wirkt sich Projekt positiv auf die gesamte Region als Wohnstandort aus. Insbesondere ist diese Attraktivitätserhöhung für Familien und Senioren ansprechend, was wegen des demographischen Wandels als besonders wichtig einzustufen ist. |
Projektdaten: Träger: Stadt BrunsbüttelFertigstellung: Dezember 2011 Kosten (gesamt): 35.700 € Fördersumme: 16.500 € |