Masterplan Tourismusinitiative Dithmarschen III

Projektbeschreibung:

Das Tourismuskonzept Dithmarschen ist im Dezember 2009 durch den Kreistag des Kreises Dithmarschen verabschiedet worden. Erste wichtige Umsetzungsschritte in den Säulen Qualität/Qualifizierung und Marketing sind eingeleitet. Ein wesentlicher weiterer Baustein, die Umsetzung der Säule „Infrastrukturplanung“ im Rahmen des LTO-Prozesses konnte bisher wegen nicht vorhandener personeller und finanzieller Ressourcen starten. Das Land Schleswig-Holstein ist zurzeit damit befasst, das bestehende Tourismuskonzept weiter zu entwickeln und eine den derzeitigen Entwicklungen angepasste „Tourismus-strategie 2020“ zu erstellen. Diese beinhaltet auch die teilweise Neudefinition der Zielgruppen und die daraus resultierende Veränderung im Bereich der notwendigen öffentlichen touristischen Infrastruktur. Im Bereich der öffentlichen touristischen Infrastruktur besteht in der Region Dithmarschen trotz der erheblichen Anstrengungen in den vergangenen Jahren nach wie vor ein erheblicher Anpassungsbedarf und Investitionsstau. Weiterhin ist es notwendig, im Rahmen der LTO ein abgestimmtes Konzept zu entwickeln, damit örtliche Planungen sich nicht gegenseitig ausschließen. Weitergehende Planungen in Regionen wie Büsum, Meldorfer Bucht, Brunsbüttel und Albersdorf machen ein abgestimmtes Vorgehen der gesamten Region zwingend erforderlich. Dabei sind die zu erwartenden Vorgaben für die neue EU-Förderperiode 2014-2020 zu beachten. 

Ziel:

Der Kreis Dithmarschen strebt an, für die strukturierte und abgestimmte Vorgehensweise bei der Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur in seiner Region einen abgestimmten gemeinsamen Masterplan TID III zu entwickeln. Dies soll unter Beteiligung eines externen Büros erfolgen, da weder beim Kreis noch bei der LTO Dithmarschen Tourismus entsprechende personelle Kapazitäten vorhanden sind. Die Aufstellung des Masterplans soll unter intensiver Beteiligung der Kommunen in einem partizipativem Prozess erfolgen. Sowohl die Kommunen als auch die wesentlichen touristischen Ansprechpartner der Region sollen in den Abstimmungsprozess integriert werden. Zum Abschluss soll der Masterplan sowohl von den betroffenen kommunalen Gremien, dem Kreistag als auch der Mitgliederversammlung der LTO beschlossen werden. Das verleiht dem Plan entsprechendes politisches Gewicht.

Die Inhalte des Plans sollen darstellen:

  • Bestandsaufnahme der vorhandenen tourismusrelevanten Infrastruktur
  • Planungen der betroffenen Gemeinden
  •  Abstimmung der Planungen im Rahmen der LTO

Daneben soll der Masterplan Ansätze für die zukünftige personelle und finanzielle Ausstattung der LTO Dithmarschen Tourismus aufzeigen. 

Projektdaten:

Träger: Kreis Dithmarschen
Fertigstellung: Juni 2015
Kosten (gesamt): ca. 35.700,00 €
Fördersumme: 16.500,00 €

 

 

« zurück

Aktuelles

Heide, den 24. Juli 2023

 

Die nächste Vorstandssitzung der AktivRegion Dithmarschen e.V. findet am Montag, den 18. September, in der Zeit von 16 bis...

» weiter

In einer neuen „Online-Projektförderdatenbank SH“ der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V. (ALR) werden vielfältig auswertbar...

» weiter