Heimatmuseum Brunsbüttel

Projektbeschreibung: 

 Das Projekt umfasst 2 Schwerpunkte:

1. Wissenschaftliche Aufbereitung der Geschichte des Kirchspiels Brunsbüttel, der Entwicklung
      einer Landgemeinde zur Stadt und ihre zeitgemäße mediale Präsentation.
2. Einbau neuer Schwerpunkte in die Dauerausstellung des Museums

  • volkskundliche Darstellung des Kindervogelschießens als einer Tradition des ländlichen Raumes
  • Ausbau einer Dichterstube zu den beiden überregional bekannten Literaten Emil Hecker und Boy Lornsen.
  • Tradition der Seefahrt und des Walfangs von Brunsbüttel, aber auch der See- bzw. Strandräuberei in der historischen Entwicklung des Ortes.
Ziel:

 

  • Die Angebotsvielfalt des Hauses erhöhen und die Möglichkeit schaffen, Sonderausstellungen  und die historische Entwicklung der ländlichen Region gleichzeitig zu präsentieren
  • Zeitgemäße Präsentation von Themen des Lebens und Kulturerbes im ländlichen Raum: volkskundliche Tradition des Vogelschießens, niederdeutsche Sprache und Literatur, Schifffahrt und Walfang.
  • Attraktivität des Museums für Besucher aller Altersgruppen der Region steigern

  • Verstärkte Integration des Hauses in die Infrastruktur des Tagestourismus der Region

  • Einbindung des Hauses in die Angebote des überregionalen Fahrradtourismus
  • Erhalt des historischen Gebäudes als ländliches Kulturerbe im Ensemble des traditionellen Ortskerns

Projektdaten:

Träger: Stadt Brunsbüttel
Fertigstellung: Dezember 2011
Kosten (gesamt): 70.185 €
Fördersumme: 32.439 €

 

 


« zurück

Aktuelles

Heide, den 24. Juli 2023

 

Die nächste Vorstandssitzung der AktivRegion Dithmarschen e.V. findet am Montag, den 18. September, in der Zeit von 16 bis...

» weiter

In einer neuen „Online-Projektförderdatenbank SH“ der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V. (ALR) werden vielfältig auswertbar...

» weiter