Energetische Gebäudesanierung des Amtsgebäudes Wesselburen

Projektbeschreibung:
Es wurde eine Verbesserung der Dämmung im Dachbereich, einschließlich Dachgauben, Schornsteinkopf und Dachentwässerung geplant. Außerdem die Erneuerung der kompletten Dacheindeckung mit Unterbau und Aufbaukonstruktion. Die Seiten- und Nebentüren sowie alle Fensterelemente werden erneuert. Der Eingangsbereich des Amtsgebäudes erhält einen Windfang im Innenbereich und wird aufgearbeitet, um dem geltenden Denkmalschutz zu entsprechen. Das Amtsgebäude erhält außerdem eine moderne Pelletheizung.
Ziel:
Angestrebt wurde der Ersatz von fossilen Brennstoffen durch erneuerbare Energien, hier Ersatz der Gasheizung durch eine Pelletheizung. Die Substitution von fossilen Brennstoffen ist hier als modellhaftes Projekt für die gesamte Region zu sehen. Eine Wende hin zu erneuerbaren Energien in öffentlichen Gebäuden ist eines der Ziele der Health-Check-Förderung. Wesselburens Amtsgebäude als Modellprojekt hat  durch die Auflagen des Denkmalschutzes hier eine besondere Bedeutung. Es sollen die technisch bestmöglichen Optionen aufgezeigt werden, die mit einem solchen Gebäude zu erreichen sind.
Projektdaten:
Träger: Stadt Wesselburen
Fertigstellung: März 2014
Kosten (gesamt): ca. 364.620,00 €
Fördersumme: 230.930,00 €

 

 

« zurück

Aktuelles

Heide, den 24. Juli 2023

 

Die nächste Vorstandssitzung der AktivRegion Dithmarschen e.V. findet am Montag, den 18. September, in der Zeit von 16 bis...

» weiter

In einer neuen „Online-Projektförderdatenbank SH“ der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V. (ALR) werden vielfältig auswertbar...

» weiter