Kernthema: Regionale Allianzen der Daseinsvorsorge und attraktive Ortskerne
Küstenleben: Zusammenarbeiten bei der Daseinsvorsorge
Landesschwerpunkt | Eingeplantes Budget | Anteil am Kernthemenbudget |
Daseinsvorsorge | 859.090 € | 36 % |
Der Kreis Dithmarschen ist stark vom demographischen Wandel betroffen. Die Akteure sehen in der kooperativen Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung der Daseinsvorsorgeangebote einen zentralen Schlüssel: Kooperation wird zur Schlüsselstrategie in der Daseinsvorsorge. Der AktivRegion, deren Mittel für solche Kooperationsprojekte oftmals die einzige Förderquelle darstellen, kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Im Kernthema sollen interkommunal entwickelte Maßnahmen vorrangig und höher als andere Maßnahmen gefördert werden. Gleichzeitig soll der mit LandZukunft begonnene Prozess der modellhaften Ortskernentwicklung fortgesetzt werden.
Was soll erreicht werden?
1. Der Aufbau und die Stärkung regionaler Allianzen zur Sicherung der Daseinsvorsorge
2. Die Steigerung der Attraktivität der Ortskerne
3. Die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und des Ehrenamtes
4. Die Qualifizierung größerer Maßnahmen für den landesweiten Wettbewerb (Ortskernentwicklung, Basisdienstleistungen)
Ziele | Indikatoren (*Landesindikator) |
Arbeitsplätze im ländlichen Raum schaffen | Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze* |
Entwicklung und Erprobung modellhafter Lösungen | Modellhafte Konzepte und Vorhaben |
Kooperationsprojekte mit anderen AktivRegionen aufbauen | Anzahl Projekte |
Anzahl der an den Projekten beteiligten Kommunen / Institutionen in der Region | Anzahl der Partner* |
Etablierung neuer Funktionen und Angebote in den Ortskernen | Anzahl neuer Angebote und Funktionen |
Auslösung nachhaltiger Investitionen in Ortskernen | Investitionen in € |
Was ist förderfähig?
Fördermaßnahmen zur Verdeutlichung
- Positive Positionierung von Orten und Teilregionen im Regionswettbewerb
- Entwicklung und Umsetzung von regionalen Daseinsvorsorgekonzepten und Ortskernkonzepten
- Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und des Ehrenamtes (z.B.: "Kümmerer", Aufbau einer gezielten Anerkennungskultur)
- Schaffung und Weiterentwicklung von multifunktionalen Gemeinschaftseinrichtungen in der Regel in den kleineren Kommunen (unterhalb der Zentralen Orte) (z.B. Bürgerhäuser, Dorfgemeinschaftshaus)
- Betreuung und Versorgung von älteren Menschen unterhalb der "Pflegegrenzen" verbessern
- Verbesserung der Mobilität von Menschen im ländlichen Raum (z.B. Gemeindebus, Bürgerbus, Etablierung eines Taxi-Gutscheinsystems); die jeweilige Maßnahme ist mit dem ÖPNV-Zweckverband abzustimmen
- Etablierung neuer Wohnformen (Generationenwohngebiete, -häuser,...)
- Maßnahmen zur Sicherung der Grundversorgung
- Maßnahmen zur Reduzierung des Leerstandes in Ortskernen durch nicht investive Maßnahmen (z.B. Leerstandsmanagement)
- Auswahl von zwei Modellorten der Ortskernentwicklung im Rahmen eines Wettbewerbs (150.000€ Fördersumme wird pro Modellort reserviert)
- Für die AktivRegion modellhafte Maßnahmen, die die Zielerreichung des Kernthemas unterstützen
Wollen Sie weitere Informationen?
Schauen Sie sich die Integrierte Entwicklungsstrategie der AktivRegion Dithmarschen an: