Kernthema: Naturnaher und nachhaltiger Tourismus
Innovationsküste: Regionale Wertschöpfung erhöhen
Landesschwerpunkt | Eingeplantes Budget | Anteil am Kernthemenbudget |
Innovation & Wachstum | 859.090 € | 36 % |
Das Kernthema Naturnaher und nachhaltiger Tourismus setzt auf eine strategische Entwicklung des Natur- und Qualitätstourismus entlang des Weltnaturerbes Wattenmeer und dies in Kooperation mit anderen Regionen an der Nordsee und soll zusammen mit den Kernthema Nordseefischerei die regionale Wertschöpfung erhöhen.
Der Tourismus ist neben der Landwirtschaft, dem Handwerk und den Erneuerbaren Energien wichtigster Wirtschaftszweig des ländlichen Raumes in Dithmarschen. Mit Friedrichskoog und Büsum liegen zwei touristische Schwerpunktorte der Nordseeküste in der Region. Aufbauend auf der neuen touristischen Landesstrategie und der Tourismusstrategie der Nordsee konzentriert sich die AktivRegion auf die Entwicklung des naturnahen und nachhaltigen Tourismus.
Was soll erreicht werden?
Elemente sind die Angebotsentwicklung, die Verbesserung bestehender Angebote, die Vernetzung von Angeboten (insbesondere die Vernetzung regionaler Produkte mit dem Tourismus) und die Qualifizierung der touristischen Akteure.
Ziele | Indikatoren (*Landesindikator) |
Arbeitsplätze im ländlichen Raum schaffen | Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze* |
Entwicklung und Erprobung modellhafter Lösungen | Modellhafte Konzepte und Vorhaben |
Kooperationsprojekte mit anderen AktivRegionen | Anzahl Projekte |
Auslösen von Investitionen in den nachhaltigen Tourismus | Anzahl der Projekte, Investitionen in € |
Qualifikation der touristischen Akteure | Anzahl der Projekte, Anzahl der Teilnehmer |
Was ist förderfähig?
Fördermaßnahmen zur Verdeutlichung
- Maßnahmen öffentlicher oder gemeinnütziger Träger, um naturnahe und nachhaltige Tourismusangebote und Tourismusinfrastruktur zu entwickeln, zu verbessern, zu vernetzen und gemeinsam zu vermarkten
- Private Vorzeigemaßnahmen um naturnahe und nachhaltige Tourismusangebote zu entwickeln oder zu verbessern und damit die regionale Wertschöpfung zu steigern.
- Projekte zur Qualifizierung der touristischen Akteure und zur Qualitätssteigerung in der Information und Beratung von Gästen
Wollen Sie weitere Informationen?
Schauen Sie sich die Integrierte Entwicklungsstrategie der AktivRegion Dithmarschen an: