Kernthema: Klimapakt Dithmarschen

Energieküste: Energie effizient nutzen

Landesschwerpunkt

Eingeplantes Budget

Anteil am Kernthemenbudget

Klimawandel & Energie

286.363 €

12 %

 

Mit dem Klimapakt Dithmarschen werden Kernelemente des Kreisklimaschutzkonzeptes in ihrer Umsetzung unterstützt.

 

Dithmarschen produziert jährlich die zweithöchste Menge Erneuerbarer Energien aller Kreise in Schleswig-Holstein. Das Klimaschutzkonzept des Kreises sieht einen Schwerpunkt der Aktivitäten in der Energieeffizienz und im Energieeinsparen in den Bereichen Wärme und Mobilität. Bis 2030 soll die CO2-Neutralität in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität erreicht werden. Die AktivRegion setzt mit ihrem Kernthema hier an. Das Kernthema wird damit auch zu einem Umsetzungsinstrument des Klimaschutzkonzeptes.

 

Was soll erreicht werden?

Die AktivRegion beabsichtigt, einen Beitrag zur Positionierung des Kreises in der Energiekompetenzregion Westküste zu leisten und mit dem Kernthema investitionsvorbereitende Studien zur modellhaften Energienutzung, -einsparung, -produktion und -speicherung zu unterstützen. Gleichzeitig soll das Bewusstsein für klimafreundliches Verhalten in der Region gesteigert werden.

Ziele

Indikatoren (*Landesindikator)[1]

Arbeitsplätze im ländlichen Raum schaffen

Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze*

Entwicklung und Erprobung modellhafter Lösungen

Modellhafte Konzepte und Vorhaben

Kooperationsprojekte mit anderen AktivRegionen aufbauen

Anzahl Projekte

Reduktion der CO2-Emissionen

Eingesparte Menge CO2 (ggf. Äquivalenzberechnung)* & Anzahl der Projekte

Stärkung des Bewusstseins für klimafreundliches Verhalten

Erreichte Teilnehmer

 

 

Was ist förderfähig?

Fördermaßnahmen (zur Verdeutlichung)

 

  • Studien zur Vorbereitung von Investitionen in den Klimaschutz, zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Ersatz fossiler Brennstoffe (z.B. für Wärmenetze, Elektromobilität, ressourcenschonende Versorgung von Ortsteilen oder Baugebieten)

  • Zum Energiesparen aktivierende oder bewusstseinsbildende Maßnahmen, die viele Akteure oder eine bestimmte Zielgruppe erreichen (z.B. fifty-fifty-Projekt an Schulen).

  • Kleinere investive insbesondere kommunale Modellprojekte (in der AktivRegion modellhaft), die neue Technologien oder Ansätze zum Klimaschutz „testen“.

Wollen Sie weitere Informationen?
Schauen Sie sich die Integrierte Entwicklungsstrategie der AktivRegion Dithmarschen an:

IES 2014-2020

 

 

 

« zurück

 

 

 

Aktuelles

Heide, den 4. Mai 2023

 

Die nächste Vorstandssitzung der AktivRegion Dithmarschen e.V. findet am Mittwoch, den 21. Juni, in der Zeit von 14 bis ca....

» weiter

In einer neuen „Online-Projektförderdatenbank SH“ der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V. (ALR) werden vielfältig auswertbar...

» weiter